Dem Sender ist die Faktenlage, welche die Steigerung „rechtfertigt“ klar. Dem Empfänger hingegen nicht, weshalb er/sie an seiner/ihrer eigenen Vorstellung Mass nimmt.
Praxis-Tipp: Verwenden Sie absolut keine Wortverstärker oder Superlative bei der Arbeit. Wenn Sie Präzision vermitteln oder Akzente setzen wollen, schreiben Sie gleich die Fakten hin.
Und wenn Sie Chef oder Chefin sind: Weisen Sie alle Berichte, Anträge und Präsentationen mit Wortverstärkern und Superlativen zurück, bevor Sie sie weiterleiten. Ihre Mitarbeitenden gewöhnen sich dran und Ihnen erspart es viel Ärger. Das Ausmerzen von Missverständnissen ist nämlich eine freudlose Angelegenheit.