Die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen sind unsicher. Deshalb sollten insbesondere die Ergebnisse der entscheidungsvorbereitenden Risiko- und Chancenanalyse dokumentiert werden.
Wenn ein Geschäftsführer beispielsweise eine Investition, Akquisition oder Strategie-Veränderung angeht, sollte er/sie beweisbar angemessene Informationen vorliegen haben.
Wenn alles wunschgemäss läuft, wird niemand danach fragen. Wenn es aber schiefläuft und evtl. sogar rechtliche Schritte notwendig werden, sind die Risikobeurteilungsinformationen Gold wert.
Aus rechtlicher Sicht besteht deshalb ganz klar die Notwendigkeit einer entscheidungsorientierten Ausrichtung des Risikomanagements.
So sollten sich Risikomanager fragen, in welcher Form sie in Entscheidungsprozessen um Rat gefragt werden. Und wenn sie keinen