Durch ihre lange Betriebszugehörigkeit geniessen die typischen firmeninternen Täter hohes Vertrauen und kennen alle Lücken in den Kontrollsystemen. Sie schlagen selten zu, richteten aber oft hohe Schäden an. Jüngere Mitarbeitende begehen hingegen häufiger Delikte. Allerdings ist der finanzielle Schaden geringer, weil sie meist schneller auffliegen.
Doch was treibt Mitarbeitende dazu, ihre Firma zu betrügen? Die häufigsten Motive sind Spielsucht, Habgier, luxuriöser Lebensstil sowie finanzielle Notlagen. Die weiteren Beweggründe reichen von Geltungssucht und mangelnder Wertschätzung über Rache bis zur Erlangung persönlicher Vorteile.
.. am häufigsten [führen] interne Kontrollsysteme zur Aufdeckung, gefolgt von Whistleblowing.
Neben geschützten Whistleblowing-Kanälen spielt für die Prävention firmeninterner Wirtschaftsstraftaten generell eine vertrauensvolle Unternehmens- und Fehlerkultur eine wichtige Rolle. Zum einen, weil zufriedene Mitarbeiter in der Regel loyaler sind,