swissaxis

Riskmanagement & IKS News

Sechs Praktiken für erfolgreiches Risikomanagement

Erkenntnisse aus der Praxis: Wie erfolgreiche Risikomanager Organisationen widerstandsfähiger machen.

Einleitung: Vom Global Player zur Gemeinde – Gemeinsamkeiten im Risikomanagement

Grosse, global tätige Banken und kleine Organisationen wie KMU oder Gemeinden scheinen auf den ersten Blick Welten voneinander entfernt. Doch wenn es um Risikomanagement geht, gelten die gleichen Prinzipien – unabhängig von Grösse oder Branche. Dies bestätigt nicht nur ein aktueller Artikel von McKinsey über die Gewohnheiten erfolgreicher Chief Risk Officers (CROs), sondern auch unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis.

Die Herausforderungen moderner Risikomanager liegen in der heutigen komplexen Welt in der Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristiger Widerstandsfähigkeit. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse und deren Bedeutung für kleinere Organisationen zusammengefasst.

Die sechs Gepflogenheiten erfolgreicher Risikomanager

1. Klare Vision und Kultur für Risiko und Resilienz etablieren

Erfolgreiche Risikomanager entwickeln eine langfristige Vision und verankern eine risikobewusste Kultur in der Organisation. Für KMU oder Gemeinden bedeutet das: Jede Entscheidung sollte daran gemessen werden, wie sie langfristig die Stabilität und Ziele der Organisation unterstützt.

Praxis-Tipp: Überlegen Sie, was Ihre Organisation einzigartig macht, und richten Sie Ihre Risikostrategie daran aus. Etablieren Sie ein Leitbild, das für alle Mitarbeitenden greifbar ist.

2. Nachwuchstalente fördern und befähigen

Ein starkes Team ist die Grundlage für effektives Risikomanagement. Erfolgreiche Manager investieren in ihre Mitarbeitenden, fördern Talente und schaffen Raum für Entwicklung. 

Praxis-Tipp: Fördern Sie den Austausch zwischen Abteilungen und bilden Sie Ihre Mitarbeitenden regelmässig weiter – nicht nur fachlich, sondern auch im Umgang mit unvorhersehbaren Situationen.

3. Über den eigenen Bereich hinaus Einfluss nehmen

Die besten Risikomanager arbeiten eng mit der Führungsebene zusammen und gestalten strategische Entscheidungen aktiv mit. Ihre Aufgabe geht über das reine Identifizieren von Risiken hinaus – sie tragen zur Weiterentwicklung der Organisation bei.

Praxis-Tipp: Schaffen Sie regelmässige Austauschformate zwischen Risikomanagement und anderen Verantwortungsbereichen. So können Sie Synergien und ein gemeinsames Verständnis schaffen.

4. Offenheit und Zusammenarbeit mit externen Partnern

CROs sehen Regulierungsbehörden oder andere externe Partner nicht als Hürden, sondern als Mitstreiter für eine stabile Organisation. Transparenz und Zusammenarbeit zahlen sich langfristig aus.

Praxis-Tipp: Teilen Sie Ihre Pläne offen mit relevanten Partnern und laden Sie diese zur Diskussion ein. So bauen Sie Vertrauen auf und fördern gegenseitiges Lernen.

5. Fokus auf das Wesentliche

Die erfolgreichsten Risikomanager konzentrieren sich auf die Themen, die wirklich entscheidend sind. Sie bewahren den Überblick und treffen Entscheidungen mit Weitblick.

Praxis-Tipp: Priorisieren Sie Ihre Ressourcen für die grössten Risiken und Chancen. Automatisierung und Digitalisierung können dabei helfen, Routineaufgaben zu reduzieren.

6. Die eigene Effektivität kontinuierlich hinterfragen

Erfolgreiche CROs investieren Zeit in Selbstreflexion und sorgen für eine gute Balance zwischen Arbeit und persönlicher Regeneration. Dies stärkt nicht nur sie selbst, sondern motiviert auch ihr Team.

Quellen: «The six habits of highly successful chief risk officers» McKinsey & Company, Dezember 2024
OpenAI. (2024). ChatGPT 4o. Verwendet zur Erstellung von Textteilen dieses Artikels.

image_pdfAls PDF speichern

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert