swissaxis

Riskmanagement & IKS News

Effektive Massnahmen – wirksame Kontrollen

Der feine Unterschied zwischen Massnahmen und Kontrollen– und warum er wichtig ist.

Im Risk Management braucht es beides: wirksame Massnahmen und gut verankerte Kontrollen. Doch obwohl die Begriffe oft gemeinsam verwendet werden, erfüllen sie im Risikomanagement unterschiedliche Funktionen – und sollten auch verschieden behandelt werden.

Kontrolle: Der strukturierte Dauerläufer

Ziel: Risiken erkennen oder verhindern – bevor sie eintreten.

Kontrollen (oft auch Kontrollmechanismen genannt) sind darauf ausgelegt, Risiken frühzeitig zu entdecken oder gleich ganz auszuschliessen. Sie sind Teil etablierter Prozesse und sorgen dafür, dass Abläufe eingehalten werden.


Typisch für Kontrollen:

  • Proaktiv: Sie wirken vorbeugend.
  • Wiederkehrend: Sie laufen regelmässig ab.
  • Systemisch: Sie sind in Prozesse eingebaut.

Beispiele aus der Praxis:

  • In einer Gemeinde: das Vier-Augen-Prinzip bei Rechnungsfreigaben.
  • In einer NPO: eine Checkliste zur Qualitätssicherung bei Veranstaltungen.
  • In einem KMU: ein IT-System, das Logins nach drei Fehlversuchen sperrt.

Merke: Kontrollen schaffen Vertrauen und Struktur. Sie sind das Sicherheitsnetz, das tägliche Fehler und Unachtsamkeiten abfängt. Lesenswert zum Thema: «Wie Geschäftsprozesse dokumentieren und die Risiken managen?» und «So erhöhen Sie die Wirksamkeit der Kontrollen.»

Massnahme: Der gezielte Eingriff

Ziel: Risiken reduzieren, nachdem sie erkannt wurden.

Massnahmen sind reaktive Eingriffe. Sie werden auf Basis einer Risikobewertung beschlossen und sollen ein identifiziertes Risiko mindern oder beseitigen.


Typisch für Massnahmen:

  • Gezielt: Sie richten sich auf ein spezifisches Risiko.
  • Temporär: Sie sind oft einmalige oder befristete Projekte.
  • Wirksamkeitsorientiert: Sie werden bewertet und nachverfolgt.

Beispiele aus der Praxis:

  • In einer NPO: eine Datenschutzschulung für alle Mitarbeitenden.
  • In einem KMU: die Einführung einer neuen Lagerverwaltungssoftware zur Reduktion von Fehlbuchungen.
  • In einer Gemeinde: eine Umstellung des Sitzungsprotokollsystems nach einem Datenverlust.

Praxis-Tipp: Verankern Sie jede Massnahme mit einem klaren Verantwortlichen im RMS (Risk Management System). Der Fortschritt muss nachvollziehbar dokumentiert sein. War auch eine der Erkenntnisse an unserer RM & IKS-Konferenz 2024.

Massnahmen und Kontrollen im Zusammenspiel

In einem wirksamen Risikomanagement ergänzen sich Kontrollen und Massnahmen – idealerweise sichtbar gemacht durch eine Risiko-Kontroll-Matrix:

Risiko Kontrolle
(periodisch)
Massnahme (zielgerichtet)
Daten­verlust IT-Zu-griffs­beschrän-kung,
Backup-Plan
Wieviel Risiko können wir aushalten?
Projekt­verzug Projekt­control­ling
mit Ampel-system
Operativ
Budget­über­schreitung Budget­freigabe
mit 2-Stufen-
Kontrolle
Verluste begrenzen, Stabilität sichern

Freiwillige

 fallen aus

Stellver­tretungs­regelung Frei­willigen­börse
aufbauen

Warum die Unterscheidung zählt

  1. Zielgerichtete Ressourcenverwendung Kontrollen sind Teil der Routine – Massnahmen brauchen Ressourcen, Budgets und Entscheide auf Leitungsebene.

  2. Wirksamkeit prüfen und verbessern Nur wenn klar ist, was eine Kontrolle ist und was eine Massnahme, kann ihre jeweilige Wirkung sinnvoll gemessen werden.

  3. Verantwortung zuweisen Kontrollen gehören meist in die Linienverantwortung; Massnahmen können bereichsübergreifend sein und brauchen oft einen formellen Entscheid durch das Leitungsorgan. Sie dazu auch die Erkenntnis aus unserer RM & IKS-Konferenz 2024.

  4. Vertrauen schaffen Ein Missverständnis: „Kontrolle ist Misstrauen“. Die Erkenntnis: Kontrolle ist Struktur. Wenn Mitarbeitende eingebunden werden, steigt die Akzeptanz. Sie dazu auch die Erkenntnis aus unserer RM & IKS-Konferenz 2024.

Fazit:

Kontrollen sind das Sicherheitsnetz. Massnahmen sind gezielte Eingriffe.

Nur wer diese Unterscheidung kennt und lebt, kann Risiken strukturiert managen – und gleichzeitig Chancen besser nutzen. Die Kombination aus beidem schafft robuste, widerstandsfähige Organisationen.

Quellen: 

• swissaxis AG (2024): Wirkungsvolles Risk Management – dynamisch umgesetzt
• swissaxis AG (2024): Wie Geschäftsprozesse dokumentieren und Risiken managen?
• swissaxis AG (2025): Wirksamkeit der Kontrollen erhöhen
• swissaxis AG (2024): Massnahmen bewerten und dokumentieren
• swissaxis AG (2024): Das IKS als Steuerungssystem etablieren
• swissaxis AG (2023): Wieso Selbstkontrolle nicht gut genug ist
• OpenAI (2024). ChatGPT 4o. Unterstützt bei Struktur und Textgenerierung

image_pdfAls PDF speichern

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert