Riskmanagement & IKS News
Compliance-Risiken im IKS managen
In einer zunehmend komplexen regulatorischen Umgebung steigen die Anforderungen an Unternehmen, rechtliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig effizient zu agieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die intelligente Integration von Compliance-Checks in das bestehende interne Kontrollsystem (IKS). Richtig umgesetzt, entstehen daraus Synergien, die sowohl Risiken reduzieren als auch Prozesse optimieren.
- Compliance und IKS: Unterschiede und Verknüpfung
Das IKS fokussiert primär auf den Schutz der Vermögenswerte, stellt korrekte Finanzberichterstattung sicher und fördert betriebliche Effizienz. Das Compliance Management System (CMS) hingegen überwacht die Einhaltung externer Gesetze und interner Richtlinien. Beide Systeme verfolgen ähnliche Ziele – Risikominimierung und Integritätssicherung – jedoch mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.
Die Verbindung von IKS und CMS ermöglicht es, Compliance- und operationelle Risiken gemeinsam zu steuern und Synergien bei Kontrollen, Reporting und Schulungen zu nutzen.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie eine gemeinsame Control-Software, um Kontroll- und Compliance-Massnahmen effizient zu dokumentieren und überwachen zu können.
- Integration von Compliance-Checks in das IKS: Schritt für Schritt
2.1 Risikoanalyse und Compliance-Matrix erstellen
- Erfassen Sie gesetzliche Vorgaben und interne Standards.
- Bewerten Sie Compliance-Risiken parallel zu operationellen Risiken.
- Dokumentieren Sie Risiken und zugehörige Kontrollen in einer übersichtlichen Matrix.
2.2 Kontrolle und Verantwortlichkeiten definieren
- Entwickeln Sie spezifische Compliance-Kontrollen für Risikofelder wie Datenschutz, Geldwäsche, Kartellrecht.
- Integrieren Sie diese Massnahmen in bestehende Prozesskontrollen.
- Benennen Sie Verantwortliche für die regelmässige Überprüfung.
2.3 Schulung und Sensibilisierung
- Bieten Sie regelmässige Schulungen an, differenziert nach Rollen (Management, Fachbereiche, operative Einheiten).
- Fördern Sie eine Kultur, in der Compliance als Bestandteil unternehmerischer Professionalität verstanden wird.
2.4 Monitoring und Weiterentwicklung
- Integrieren Sie Compliance-Checks in interne Audits.
- Nutzen Sie digitale Tools für Echtzeit-Reporting und Risikoindikatoren.
- Passen Sie Compliance-Massnahmen regelmässig an geänderte Rahmenbedingungen an.
- Vorteile eines integrierten Ansatzes
- Effizienzsteigerung:Redundanzen bei Kontrollmassnahmen werden vermieden.
- Stärkung der Unternehmenskultur:Compliance wird als integrativer Bestandteil unternehmerischer Verantwortung verankert.
- Verbesserte Haftungsvermeidung:Unternehmen mit dokumentierten, wirksamen Compliance-Strukturen können im Fall von Vorfällen strafmildernde Umstände geltend machen.
- Bessere Nutzung von Chancen:Ein ausgewogenes Compliance-Risikoverständnis fördert innovationsfreundliche Entscheidungen.
- Erfolgsfaktoren
- «Tone from the Top»:Die Unternehmensleitung muss Compliance nicht nur fordern, sondern auch vorleben.
- Positive Anreize setzen:Compliance-Engagement sollte auch durch Anerkennung und Entwicklungschancen belohnt werden.
- Verzahnung in Governance und Risikomanagement:Compliance ist nicht Selbstzweck, sondern integraler Bestandteil eines chancenorientierten Risikomanagements.
Fazit
Die intelligente Einbindung von Compliance-Risiken in bestehende IKS-Strukturen schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern erhöht die Effizienz und die strategische Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Wer Compliance nicht isoliert, sondern als Teil einer umfassenden Unternehmenssteuerung versteht, minimiert Risiken und stärkt gleichzeitig seine Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
Quellen:
- Riskmanagement & IKS News: «Compliance-Checks im IKS», swissaxis AG, Februar 2025
- Riskmanagement & IKS News: «Compliance und Risikomanagement», swissaxis AG, Oktober 2024
- Riskmanagement & IKS News: «Compliance und Unternehmenskultur», swissaxis AG, Mai 2024
- Riskmanagement & IKS News: «Compliance und interne Kontrolle», swissaxis AG, September 2023
- OpenAI Webrecherche, April 2025 und ChatGPT 4o. Unterstützt bei Struktur und Textgenerierung