Warum sind Vereine besonders anfällig auf Veruntreuung?
Ehrenamtliche Führung,
Vertrauenskultur, begrenzte finanzielle Transparenz und oft unzureichende Kontrollen fördern ein Umfeld, das finanziellen Missbrauch und Unterschlagung begünstigt.
Weiterlesen…
Risikobewertung: Expertise vs. Daten
Erfahrung, Intuition und qualitative Abwägungen vs. Objektivität, Geschwindigkeit und Prognosefähigkeit.
Weiterlesen…
Wieso Selbstkontrolle nicht gut genug ist?
Weil in gewissen Konstellationen, menschliche Schwächen nicht tolerierbar sind.
Weiterlesen…
Unsere E-Mail-Praktiken sind grausam.
Wir schreiben drauf los, ohne uns in die Situation der Empfänger zu versetzen, und quälen uns selbst mit überfüllten Postfächern und ständiger Erreichbarkeit. Drei Empfehlungen für eine rücksichtsvolle, menschliche E-Mail-Kultur.
Weiterlesen…
Compliance und interne Kontrolle
Wo liegen die Hauptunterschiede und wo ist es sinnvoll, die beiden Systeme zu kombinieren?
Weiterlesen…
Blick über die Landesgrenze
IKS und Risk Management-Systeme (RMS) avancieren zu umfassenden Nachweissystemen für Good Governance, wenn Deutschland zum Vorbild wird.
Weiterlesen…
Kommunizieren Sie direkt – nicht unhöflich
Wie Sie den Spagat zwischen Direktheit und Unhöflichkeit meistern können. Weiterlesen…
Internes Kontrollsystem: 15 Jahre danach
Wie kann die Effizienz und Effektivität des internen Kontrollsystems erhöht werden? Weiterlesen…
Veruntreuung aufgedeckt und bestraft!
Freiheitsstrafe von fast vier Jahren und Schadenersatz von knapp 900’000 Franken. Weiterlesen…
Widerstandsfähigkeit erhöhen durch dezentrales Risikomanagement
Dezentrales Risikomanagement fördert kreative und innovative Risikobewältigung.
Weiterlesen…