Widerstandsfähigkeit erhöhen durch dezentrales Risikomanagement
Dezentrales Risikomanagement fördert kreative und innovative Risikobewältigung.
Weiterlesen…
Zeitmanagement: Werfen Sie Ihren Papierkalender nicht weg!
Mobile Kalender auf Smartphone oder Computer können zwar schnell und bequem eingesetzt werden. Eine neuere Studie weist aber auf einen entscheidenden Nachteil hin. Weiterlesen…
Wie umfassend müssen interne Kontrollen wirken?
Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» definiert IKS neu als Trilogie von Risikomanagement, Compliance-Management und Finanzüberwachung. Weiterlesen…
Betrug im Unternehmen vorbeugen
Wie Sie Betrugsrisiken frühzeitig erkennen und Veruntreuungen im Unternehmen vorbeugen können. Weiterlesen…
Digitale Arbeitsmittel und Gewaltentrennung
Was Verwaltungsräte, Stiftungsräte, Parlamente, Kommissionen, etc. zur Einhaltung der Gewaltentrennung bei der Arbeit mit digitalen Mitteln beachten müssen. Weiterlesen…
Risikobeurteilung: Wie oft ist oft genug?
Nur 23 Prozent der Schweizer Unternehmen geben an, mehrmals jährlich eine Risikobeurteilung durchzuführen. Weiterlesen…
Neue kollektive Haftung des Verwaltungsrats
Seit 1.1.2023 sind Verwaltungsräte persönlich und unentziehbar für die operative Solvenz des Unternehmens verantwortlich.
Weiterlesen…
Privathaus renoviert mit Gemeindegeldern
Der Bereichsleiter einer Zürcher Gemeinde liess private Rechnungen von über 43000 Franken via Gemeindekasse bezahlen. Weiterlesen…
Grenzen von Cyberversicherungen zur Risikovermeidung
Blosses Auslagern von IT-Risiken an Versicherungsgesellschaften genügt nicht. Weiterlesen…
6 Risiken, die Führungskräfte fürchten
Führungskräfte sprechen gerne über Gefahren, die sie als Risiken managen. Wovor fürchten Sie sich aber tatsächlich? Weiterlesen…