Was ist das grösste Risiko bei Einführung eines Risikomanagements?
…dass die Voraussetzungen dafür nicht vorhanden sind, resp. nicht geschaffen und aufrecht erhalten werden (können). Weiterlesen…
Die besten Chefs sind exzellente Mitarbeiter.
Wenn der Chef selbst fähig ist, die Arbeit erstklassig zu erledigen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen.
Weiterlesen…
73% der Schäden bei Betrugsfällen verursachen eigene Mitarbeiter.
Die typischen firmeninternen Täter sind zwischen 40 und Mitte 50, gebildet, in gehobener oder leitender Position im Finanzbereich und seit mindestens zehn Jahren im Betrieb tätig.
Weiterlesen…
Besser entscheiden ist lernbar.
Viele Fehlentscheide sind das Resultat von Überoptimismus und Denkfehlern. Dagegen gibt es einfache Mittel.
Weiterlesen…
Die Top-Risiken 2023
Unser Kondensat aus den Meinungen des Weltwirtschaftsforums, des Deutschen Institut für Interne Revision, eines Anbieters für Lieferketten-Risikoanalysen und eines Top-Ökonomen.
Weiterlesen…
Machen wir mehr Fehler, wenn wir im Homeoffice arbeiten?
Ja, wenn die neusten Studienresultate so auf das Homeoffice übertragbar sind.
Weiterlesen…
CEO-Betrug
Eine immer noch relativ neue Betrugsmasche mit der Unternehmen um Millionen von Franken geprellt werden (können).
Weiterlesen…
Entscheidungsorientiertes Risikomanagement
Wie und weshalb soll die Risikobeurteilung in den Entscheidungsprozessen dokumentiert werden.
Weiterlesen…
Seien Sie realistisch …
Die menschliche Intuition ist ein schlechter Ratgeber bei Risikofragen.
Weiterlesen…
Die Kraft kleiner Gesten
Wertschätzung von Mensch zu Mensch hat die grösste Wirkung, wenn sie persönlich, mit spürbarem Aufwand und nicht zu oft erteilt wird.
Weiterlesen…