Der Mensch als Risiko im Riskmanagement-Prozess
Persönliche Risikowahrnehmung und Bauchgefühl sind kontraproduktiv in einem soliden RM-Prozess. Weiterlesen…
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Riskmanagement & IKS Konferenz 2023 zum Faktor Mensch im Risikomanagement
Das IKS wird von Mitarbeitern besser angenommen, wenn es als Steuerungssystem im ganzen Unternehmen wirkt. Weiterlesen…
Nur dynamisches Risk Handling bringt Wirkung
Wenn Risiken wirkungsvoll behandelt oder Risikoevents zeitnah aufgedeckt werden sollen, braucht es einen dynamischen Prozess. Weiterlesen…
Das Risiko «Menschliche Schwäche»
Mehr als zwei Drittel der Schäden durch Betrugsfälle in Unternehmen werden von eigenen Mitarbeitern verursacht. Weiterlesen…
Das IKS ist kein System zur Kontrolle
Das IKS wird von Mitarbeitern besser angenommen, wenn es als Steuerungssystem im ganzen Unternehmen wirkt. Weiterlesen…
Früherkennung des Risikoeintritts durch Musteranalyse
Risikoevents können früh durch die Aufdeckung von Musterabweichungen erkannt werden, z.B. bei der Überwachung von Geräuschmustern maschineller Abläufe.
Weiterlesen…
Governance und Risk Management
Wie eine gute Governance-Struktur das Risikomanagement erleichtert und ein effektives Risk Management dazu beiträgt, die Umsetzung der Governance-Prinzipien zu unterstützen.
Weiterlesen…
Wie einen guten ersten Eindruck in Video-Meetings hinterlassen
Videohintergrund, Gesichtsausdruck und Geschlecht sind massgebend für den ersten Eindruck von Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz in einem Videokonferenzen.
Weiterlesen…
Der Zufall schlägt die Wahrscheinlichkeit immer.
Wahrscheinlichkeit und Zufall gehören zum A und O des Risk Managements. Trotzdem schätzen wir sie oft falsch ein.
Weiterlesen…
Warum sind Vereine besonders anfällig auf Veruntreuung?
Ehrenamtliche Führung,
Vertrauenskultur, begrenzte finanzielle Transparenz und oft unzureichende Kontrollen fördern ein Umfeld, das finanziellen Missbrauch und Unterschlagung begünstigt.
Weiterlesen…