Alle verabscheuen Meetings, …
… doch jeder will eingeladen werden. Ein Paradoxon. Aber wie lösen? Weiterlesen…
Wie unser Gehirn die Entscheidungsfindung sabotiert.
Es gibt acht psychologische Fallen, die geschäftliche Entscheidungen beeinflussen können. Weiterlesen…
Projekt: Stop or Go?
… oder wie Sie Investitionsentscheide ökonomisch richtig fällen sollten.
Weiterlesen…
Wieso Gremien nicht optimal entscheiden (können)?
Dominanz! Dominanz von einzelnen Personen und Papieren. Weiterlesen…
Kommunikation von spannungsgeladenen Inhalten
Ersetzen Sie Verben durch Substantive! Das wirkt beruhigend auf die Betroffenen. Weiterlesen…
Wortverstärker: Quelle für Missverständnisse
Weisen Sie als Chef oder Chefin alle Berichte, Anträge und Präsentationen mit Wortverstärkern und Superlativen zurück. Weiterlesen…
Was zeichnet erfolgreiche Teams aus?
In unserer Praxis arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Teams zusammen. Erfolgreiche Teams haben immer wieder dieselben Attribute.
Weiterlesen…
«Entschuldigung» ist nicht genug.
Wie Kundenreklamationen behandelt werden, ist entscheidend für den Ruf jeder Organisation. Wir haben das Resultat einer Echtzeitstudie zusammengefasst.
Weiterlesen…
Die Rolle des Glücks im Leben ist grösser, als wir denken.
Wir tendieren zur Annahme, dass wir unseren Erfolg durch persönlichen Einsatz zusammen mit unseren Talenten beeinflussen können. Wie stark trifft das zu?
Weiterlesen…
Wie eine Sitzung richtig beginnen?
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für die Leitungsperson einer Sitzung. Ihr „erster Eindruck“ ist massgeblich, ob das Gremium mehr oder weniger produktiv mitwirkt. Weiterlesen…