Ehrenamtliche Führung, Vertrauenskultur, begrenzte finanzielle Transparenz und oft unzureichende Kontrollen fördern ein Umfeld, das finanziellen Missbrauch und Unterschlagung begünstigt. Weiterlesen...
Erfahrung, Intuition und qualitative Abwägungen vs. Objektivität, Geschwindigkeit und Prognosefähigkeit. Weiterlesen...
Weil in gewissen Konstellationen, menschliche Schwächen nicht tolerierbar sind. Weiterlesen...
Wir schreiben drauf los, ohne uns in die Situation der Empfänger zu versetzen, und quälen uns selbst mit überfüllten Postfächern und ständiger Erreichbarkeit. Drei Empfehlungen für eine rücksichtsvolle, menschliche E-Mail-Kultur. Weiterlesen...
Wo liegen die Hauptunterschiede und wo ist es sinnvoll, die beiden Systeme zu kombinieren? Weiterlesen...
IKS und Risk Management-Systeme (RMS) avancieren zu umfassenden Nachweissystemen für Good Governance, wenn Deutschland zum Vorbild wird. Weiterlesen...
Wie Sie den Spagat zwischen Direktheit und Unhöflichkeit meistern können. Weiterlesen...
Wie kann die Effizienz und Effektivität des internen Kontrollsystems erhöht werden? Weiterlesen...
Freiheitsstrafe von fast vier Jahren und Schadenersatz von knapp 900'000 Franken. Weiterlesen...
Dezentrales Risikomanagement fördert kreative und innovative Risikobewältigung. Weiterlesen...
Mobile Kalender auf Smartphone oder Computer können zwar schnell und bequem eingesetzt werden. Eine neuere Studie weist aber auf einen entscheidenden Nachteil hin. Weiterlesen...
Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» definiert IKS neu als Trilogie von Risikomanagement, Compliance-Management und Finanzüberwachung. Weiterlesen...
Wie Sie Betrugsrisiken frühzeitig erkennen und Veruntreuungen im Unternehmen vorbeugen können. Weiterlesen...
Was Verwaltungsräte, Stiftungsräte, Parlamente, Kommissionen, etc. zur Einhaltung der Gewaltentrennung bei der Arbeit mit digitalen Mitteln beachten müssen. Weiterlesen...
Nur 23 Prozent der Schweizer Unternehmen geben an, mehrmals jährlich eine Risikobeurteilung durchzuführen. Weiterlesen...
Seit 1.1.2023 sind Verwaltungsräte persönlich und unentziehbar für die operative Solvenz des Unternehmens verantwortlich. Weiterlesen...
Der Bereichsleiter einer Zürcher Gemeinde liess private Rechnungen von über 43000 Franken via Gemeindekasse bezahlen. Weiterlesen...
Blosses Auslagern von IT-Risiken an Versicherungsgesellschaften genügt nicht. Weiterlesen...
Führungskräfte sprechen gerne über Gefahren, die sie als Risiken managen. Wovor fürchten Sie sich aber tatsächlich? Weiterlesen...
…und warum es Chefs doch manchmal tun. Weiterlesen...
…dass die Voraussetzungen dafür nicht vorhanden sind, resp. nicht geschaffen und aufrecht erhalten werden (können). Weiterlesen...
Wenn der Chef selbst fähig ist, die Arbeit erstklassig zu erledigen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen. Weiterlesen...
Die typischen firmeninternen Täter sind zwischen 40 und Mitte 50, gebildet, in gehobener oder leitender Position im Finanzbereich und seit mindestens zehn Jahren im Betrieb tätig. Weiterlesen...
Viele Fehlentscheide sind das Resultat von Überoptimismus und Denkfehlern. Dagegen gibt es einfache Mittel. Weiterlesen...
Unser Kondensat aus den Meinungen des Weltwirtschaftsforums, des Deutschen Institut für Interne Revision, eines Anbieters für Lieferketten-Risikoanalysen und eines Top-Ökonomen. Weiterlesen...
Ja, wenn die neusten Studienresultate so auf das Homeoffice übertragbar sind. Weiterlesen...
Eine immer noch relativ neue Betrugsmasche mit der Unternehmen um Millionen von Franken geprellt werden (können). Weiterlesen...
Wie und weshalb soll die Risikobeurteilung in den Entscheidungsprozessen dokumentiert werden. Weiterlesen...
Die menschliche Intuition ist ein schlechter Ratgeber bei Risikofragen. Weiterlesen...
Wertschätzung von Mensch zu Mensch hat die grösste Wirkung, wenn sie persönlich, mit spürbarem Aufwand und nicht zu oft erteilt wird. Weiterlesen...
Risikomanagement kann bei jeder Organisationsgrösse sinnvoll und pragmatisch angepackt werden kann. Weiterlesen...
Wenn CIO (Chief Information Officer) Fehler machen, können die Folgen verheerend sein. Weiterlesen...
Um Risiken bewusst eingehen bzw. selbst tragen zu können, müssen Kleinunternehmen selbst vorsorgen. Weiterlesen...
Anleitung zur Selbstbeurteilung mit Verhaltenserklärungen, Empfehlungen und Praxis-Tipps Weiterlesen...
Herkömmliches Zeitmanagement ist oft unwirksam, wenn es darum geht, Überlastung zu bekämpfen und Stress abzubauen. Weiterlesen...
Was hat Priorität? Soll Betrug immer angezeigt werden? Weiterlesen...
Die Beherrschung der Basics in Unternehmensführung hat einen viel grösseren Einfluss auf die Unternehmensleistung als neuartige Strategie- und Management-Ideen. Weiterlesen...
Der Mensch! Die Einführung oder Anpassung eines IKS bedeutet Veränderung. Was wenn die Veränderung von den Mitarbeitenden nicht angenommen wird? Weiterlesen...
Konstruktives Feedback fördert die Leistung und das persönliche Wachstum eines Menschen. Wieso geben wir trotzdem zu wenig? Weiterlesen...
Compliance-getriebene RM-Konzepte eignen sich nicht für die Umsetzung eines unternehmerischen Risikomanagements, weil es die Chancen ausschliesst. Weiterlesen...
Mit swissRM™ machen Sie die Risikomanagement-Pflicht zur Kür. Weiterlesen...
Es kann jede Organisation treffen, wie diese jüngsten Beispiele zeigen. Weiterlesen...
Menschen fügen lieber Dinge hinzu, als sie abzuschaffen, selbst wenn die Ergänzungen zu minderwertigen Ergebnissen führen. Weiterlesen...
Wie der Einstieg ins Risikomanagement mit einem pragmatischen Ansatz gelingt und erst noch Chancen eröffnet. Weiterlesen...
Leider sind wir Schweizer mehrheitlich der Meinung, dass Hinweisgeber (Whistleblower) blosse Petzer sind. Dabei gibt es nichts Wirksameres für das Management der Risiken als ein Hinweisgebersystem. Weiterlesen...
Leser interpretierten E-Mails mit Tippfehlern als emotionalere Nachrichten als fehlerfreie E-Mails mit ansonsten identischem Inhalt. Weiterlesen...
Aussergewöhnliche Unternehmensergebnisse sind fast immer auch auf Glück zurückzuführen. Weiterlesen...
Obwohl die Studie dazu schon 2o Jahre alt ist, hat die Erkenntnis daraus nichts an praktischer Relevanz verloren. Weiterlesen...
Trotz offensichtlichem Nutzen wie Qualitätssicherung, Kundenzufriedenheit und Risikominimierung sind Kontrollen bei Mitarbeitenden und auch bei Vorgesetzten oft unbeliebt. Wie kommt es dazu? Weiterlesen...
Von Zeit zu Zeit müssen Führungskräfte den Mitarbeitenden Unangenehmes mitteilen. Solche Ankündigungen gehen schief, wenn sie nicht ausreichend geplant oder schlecht kommuniziert werden. Weiterlesen...
Das grösste Risiko für jede Organisation ist der Verlust ihres guten Namens. Dagegen kann man sich nicht versichern. Deshalb bleibt nur selbst vorsorgen. Weiterlesen...
Mitarbeiter täuschten Exportgeschäfte vor, verkauften aber auf dem lokalen Markt. Weiterlesen...
Eine neue Studie zeigt, dass Marketing-Manager berücksichtigen sollten, ob ein Name sprachlich maskulin oder feminin ist. Weiterlesen...
Zur Sicherstellung der Einhaltung von Outsourcing-Verträgen werden die Dienstleister (Insourcer) häufig zur Führung eines IKS verpflichtet. Weiterlesen...
Wenn die Menschen wüssten, wie positiv ihre Teamkollegen tatsächlich über sie denken, könnten sie besser kommunizieren, sich in ihren Teams mehr einbezogen fühlen und wären zufriedener mit ihrer Arbeit. Weiterlesen...
Wichtig ist nicht, wer entscheidet, sondern wer haftet. Geeignete Regeln für die Haftung können die Compliance in Gruppen erhöhen. Weiterlesen...
Die Initialzündung für die Betrugsserie war ein operatives Versehen, das wegen fehlender Kontrolle niemand entdeckte. Weiterlesen...
Interne Kontrollen allein genügen nicht. Wer wirkungsvoll Risiken managen will, muss deshalb für den Schutz der Hinweisgeber sorgen. Weiterlesen...
Um Risiken effektiv im Griff behalten zu können, braucht es ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS). Leider sind aber viele IKS nicht genügend wirksam. Weiterlesen...
Standards setzen. Mit gutem Beispiel vorangehen. Negatives Verhalten nicht tolerieren und positives Verhalten belohnen – sichtbar für alle. Weiterlesen...
Fast zeitgleich haben der Versicherer Allianz und der Versicherungsmakler WTW die Top-Risiken für Unternehmen publiziert. Der Allianzbericht basiert auf ihrer jährlichen Umfrage. WTW macht sich Gedanken zu dem, was auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen...
Wieso besteht die weitverbreitete Auffassung, dass ein VR eines KMU in der Schweiz von der gesetzlichen Verpflichtung eines Risk Managements dispensiert sei? Weiterlesen...
Die Risiko-Heatmap eignet sich zum Management der groben Risiken. Aber wie die Risikoelemente im Griff behalten, welche direkt die Rentabilität bedrohen? Weiterlesen...
Praktischer Leitfaden mit exemplarischen Risiko-Kontroll-Matrizen zum Download. Weiterlesen...
Berater müssen immer wieder an einem neuen Ort beginnen. Was machen Berater anders, damit sie zurzeit ihre versprochene Leistung erbringen können? Weiterlesen...
Bis anhin wurde in Lehre und Praxis organisatorisch klar zwischen IKS und Risikomanagement unterschieden. Das einflussreiche «Institute of Internal Auditors (IIA)» empfiehlt in ihrem aktuellen Positionspapier diese Trennung aufzugeben. Weiterlesen...
Wer Erfahrung im Probleme lösen hat, weiss, dass die Denkweise ebenso wichtig ist wie die praktischen Methoden. Weiterlesen...
Eine Buchhalterin zweigte Geld von einer GmbH ab, in der ein internes Kontrollsystem fehlte. Für den Schaden muss der Ex-Geschäftsführer aufkommen. Weiterlesen...
Dokumentiert ist noch nicht gesichert, noch nicht gestaltet, noch nicht gemacht. Weiterlesen...
Im Homeoffice kann nicht gleich wie im Büro kontrolliert werden. Damit steigt das Risiko für die Organisation. Weiterlesen...
Ein Grund für den Widerstand gegen Veränderungen ist, dass sich Mitarbeitende mit ihren Organisationen identifizieren und sich um sie sorgen. Weiterlesen...
… doch jeder will eingeladen werden. Ein Paradoxon. Aber wie lösen? Weiterlesen...
Es gibt acht psychologische Fallen, die geschäftliche Entscheidungen beeinflussen können. Weiterlesen...
… oder wie Sie Investitionsentscheide ökonomisch richtig fällen sollten. Weiterlesen...
Geschäftsführer eines Erdgas-Netz-Betreibers erschleichen überhöhte Zahlungen durch Meldung fehlerhafter Daten. Weiterlesen...
Komplettieren Sie den Mahnprozess für überfällige Kundenforderungen mit adäquaten Kontrollen im IKS.Weiterlesen...
Dominanz! Dominanz von einzelnen Personen und Papieren. Weiterlesen...
Ersetzen Sie Verben durch Substantive! Das wirkt beruhigend auf die Betroffenen. Weiterlesen...
Weisen Sie als Chef oder Chefin alle Berichte, Anträge und Präsentationen mit Wortverstärkern und Superlativen zurück. Weiterlesen...
So titelte die NZZ am Sonntag und meint damit die bevorstehende Einführung der ISO-Norm 37000 «Governance of Organizations». Weiterlesen...
Der ehemalige Gemeindekassier von Belfaux FR muss siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis Weiterlesen...
Unsere Kundin Sonja Gautschi von FT Customs AG berichtet über ihre Erfahrungen bei der Erstellung und Einführung des Zoll-IKS diesen Sommer und Herbst. Weiterlesen...
In unserer Praxis arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Teams zusammen. Erfolgreiche Teams haben immer wieder dieselben Attribute. Weiterlesen...
Wie Kundenreklamationen behandelt werden, ist entscheidend für den Ruf jeder Organisation. Wir haben das Resultat einer Echtzeitstudie zusammengefasst. Weiterlesen...
Wir tendieren zur Annahme, dass wir unseren Erfolg durch persönlichen Einsatz zusammen mit unseren Talenten beeinflussen können. Wie stark trifft das zu? Weiterlesen...
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für die Leitungsperson einer Sitzung. Ihr „erster Eindruck“ ist massgeblich, ob das Gremium mehr oder weniger produktiv mitwirkt. Weiterlesen...
Die vier Grundsätze sind nicht nur anwendbar für gewinnorientierte Unternehmen. Nein. Sie funktionieren für jede Art von Organisation. Weiterlesen...
Zehn einleuchtende und selbsterklärende Erkenntnisse, an die wir uns alle halten sollten – für eine erfüllteres Leben. Weiterlesen...
Prüforgane können ihre aussagebezogenen Prüfungshandlungen reduzieren, wenn sie sich auf das IKS und dessen Wirksamkeit verlassen können. Weiterlesen...
Am Ende versuchte Sie sogar mit gefälschten Protokollen, ihre Taten zu vertuschen. Weiterlesen...
Eine Buchhalterin zweigte Geld von einer GmbH ab, in der ein internes Kontrollsystem fehlte. Für den Schaden muss der Ex-Geschäftsführer aufkommen. Weiterlesen...
Manager sorgen am häufigsten für PR-Krisen, wenn sie Fehler vertuschen wollen, falsch entscheiden, lügen und die Compliance missachten. Weiterlesen...
Was bringt Ihnen Ihr IKS wirklich? Ist es angemessen und wirksam? Wie ist Ihr IKS bei den Mitarbeitenden akzeptiert? Weiterlesen...
Einfache Massnahmen für produktiveres Arbeiten. Häufiger Wechsel von Aufgabenerledigung zu Meetings zu Terminen reduziert Ihre Produktivität. Was machen, wenn der Druck bereits (zu) gross ist? Weiterlesen...
Wen schickt man am besten an eine Verhandlung? Jemanden, der besonnen und kooperativ ist, würde man meinen. Weiterlesen...
Wie Dankesbriefe auf uns wirken. Wir sollten mehr Dankesbriefe schreiben. Viele unterschätzen ihre positive Wirkung auf die Empfänger. Weiterlesen...
Eine ehemalige Angestellte hatte über 22 Jahre hinweg insgesamt 2,93 Millionen Euro abgezweigt Weiterlesen...
Trotz offensichtlichem Nutzen wie Qualitätssicherung, Kundenzufriedenheit und Risikominimierung sind Kontrollen bei Mitarbeitenden und auch bei Vorgesetzten oft unbeliebt. Wie kommt es dazu? Weiterlesen...
Falls Sie ein IKS einführen wollen oder Sie mit Ihrem IKS nicht vollständig zufrieden sind, diese Schlüsselfaktoren sind entscheidend für den Erfolg. Weiterlesen...
Ein guter Ruf ist die Voraussetzung für einen langanhaltenden Geschäftserfolg. Dabei gilt u.a.: Je weniger Fehler desto besser der Ruf. Effektive und effiziente interne Kontrollen lohnen sich somit auch ökonomisch – vor allem wenn Sie Vertrauensgüter anbieten. Weiterlesen...
Die Realisierung des internen Kontrollsystems erfolgte in vier Phasen entlang der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung. Weiterlesen...
Wir sind alle Genies – nachdem es passiert ist. Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Menschen glauben, nachdem etwas passiert ist, sie hätten es die ganze Zeit gewusst. Und wussten Sie, dass je höher jemand auf der Karriereleiter, desto ausgeprägter wird dieser sog. Rückschaufehler. Weiterlesen...
Was Mitarbeitende wirklich denken Wann haben Sie das letzte Mal im Mitarbeitergespräch tatsächlich etwas komplett Neues erfahren? Mitarbeitende sollen und dürfen zwar ehrlich Feedback geben. Oft sagen die Mitarbeitenden Ihren Vorgesetzten nur, was sie sowieso schon wissen. Weiterlesen...
Unsere E-Mail-Kultur ist herzlos, ohne Mitgefühl. Wir schreiben drauf los, ohne uns in die Situation der Empfänger zu versetzen. Egal wie sehr es auch alle versuchen, niemand erreicht ein Posteingangsfach mit null E-Mails. Weiterlesen...
Compliance braucht Kontrolle «Ex-Postauto-Chef droht Gefängnis», «Prozess gegen Ex-Raiffeisen-Chef». Das sind nur zwei Schlagzeilen, die das Thema Compliance und Kontrollverantwortung in den vergangenen Jahren in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt haben. Weiterlesen...
Sind Prozessschritte vorhersehbar? Jeder Prozess kann als Workflow dargestellt werden. Aber nicht jeder Workflow kann als Prozess strukturiert werden. Weiterlesen...
IKS erhöht Sicherheit beim MWST-Handling Mit Mehrwertsteuervergehen ist nicht zu spassen. Die Herausforderungen für Steuerpflichtige steigen und steigen. Weiterlesen...
Gemeinden, die wir in letzter Zeit bei der Einführung oder Überführung in ein digitales IKS unterstützen durften. Weiterlesen...
Gemeinden, die wir in letzter Zeit bei der Einführung oder Überführung in ein digitales IKS unterstützen durften. Weiterlesen...
Sitzungen systematisch verbessern Die üblichen Tipps zur Verbesserung von Sitzungen, wie eine klare Traktandenliste, stehend ‚sitzen’, jemanden zur Teilnahme delegieren, etc. bringen keine echten Verbesserungen. „Es braucht systematische Veränderungen, da Sitzungen beeinflussen, wie Menschen zusammenarbeiten und ihre Arbeit erledigen“, schreiben L.A. Perlow et al. Weiterlesen...
34 mal erfolgreicher als per E-Mail. Ein persönliches Gespräch ist weitaus effektiver als eine E-Mail. Das haben Experimente bewiesen. Weiterlesen...
Die 4 grössten Vorurteile bei DMS. Dokumenten-Management-Systeme (DMS) sollen Unternehmen helfen, Papierberge per Mausklick zu digitalisieren. Trotzdem schrecken viele vor ihrer Einführung zurück. Die 4 grössten Vorurteile: Weiterlesen...
Die Reformierte Kirche betreibt ihr IKS seit Jahren IT-gestützt. Oder wieso die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich nicht einfach mit Excel-Tabellen arbeitet. Weiterlesen...
HRM2 ist Geschichte. IKS nicht. Die Einführung des HRM2 in Kantonen und Gemeinden ist vollzogen. Beim Kontrollinstrument hinken aber immer noch viele hinterher. Das müsste mit einem pragmatischen Ansatz nicht sein. Weiterlesen...
Der Abschlussprüfer und das IKS Wussten Sie, dass es dem Abschlussprüfer erlaubt ist, Prüfungshandlungen zu reduzieren, wenn das Ergebnis der IKS-Existenzprüfung es ermöglicht? Weiterlesen...
Weniger Kontrolle, höhere Produktivität. Eine Studie zeigt, wer sein Team weniger stark kontrolliert, kann die Zufriedenheit und Produktivität der Angestellten langfristig steigern. Weiterlesen...
Geschäftsführer plündert Kasse. «… die Assistentin [habe] bereits zwei Jahre vor ihrem Stellenantritt Lohn bezogen […], ohne für die BGL [Baugenossenschaft Letten] zu arbeiten. Ebenfalls zwei Jahre vor Stellenantritt habe ihr die BGL Pensionskasseneinkäufe finanziert. …. Weiterlesen...
Löschen Sie die Postfächer auf Ihrem Smartphone! Seit ich die E-Mail-Postfächer auf meinen mobilen Geräten gelöscht habe, bin ich ein anderer, gesünderer Mensch. Ich habe keinen Drang mehr, sofort antworten zu wollen. Niemand kann unterwegs meine Gedanken mehr in Geiselhaft nehmen. Ich verhalte mich nicht mehr respektlos gegenüber anderen Menschen und gegenüber mir selbst. Weiterlesen...
Die beiden grössten Zeitkiller Sitzungen und E-Mails sind die beiden grössten Zeitkiller. Überrascht mich nicht, werden Sie sagen. Aber wie gegensteuern? Das ist die Gretchenfrage. Weiterlesen...
E-Mail kopieren untergräbt Vertrauen, Wie oft kopieren wir Kolleg*innen und Vorgesetzte im Namen von Transparenz und Effizienz, wenn wir E-Mails schreiben?! Zu selten bedenken wir, welche Nebeneffekte unsere Kopieritis hat. Weiterlesen...
Wie das Kompetenzzentrum für Städte und Gemeinden mit ihren Kunden arbeitet. Oder weshalb die KSG AG swissIKS® einsetzt. Weiterlesen...
Auditkosten optimieren durch Verbesserung des IKS?! Dieser Meinung sind zumindest die Umfrageteilnehmer des CFO Forum Schweiz. Weiterlesen...
QMS = IKS und IKS = QMS Die aktuelle Version der ISO-Norm 9001 setzt einen deutlichen Fokus auf die Risikoüberwachung. Das ermöglicht Effizienzgewinne und Kostenreduktionen durch die Integration von IKS und QMS. Weiterlesen...
Ein Manifest für die Checkliste Wieso benutzen Ärzte, Piloten, Ingenieure, Feuerwehren Checklisten? Weil Fehler bei der Arbeit Menschenleben kosten. Ist das der einzige Grund für nützliche Checklisten? Weiterlesen...
Erfahrungsbericht: IKS-Migration. Unsere Kundin Susanne Malli von ANWR-GARANT SWISS AG berichtet über die IKS-Migration im Juli-August 2020. Weiterlesen...
Die 12-Punkte-Checkliste für ein modernes IKS. Nutzen Sie unsere 12-Punkte-Checkliste mit Verhaltenserklärungen, Empfehlungen und Praxis-Tipps in unserem eBook. Weiterlesen...
GEVER als Kooperationsplattform. Eignet sich eine Software für Aktenführung, Ablaufsteuerung und Geschäftskontrolle auch als Kooperationsplattform? Weiterlesen...
Effizientes Compliance-Management kann Busse mindern. Für alle Schweizer Unternehmen mit Deutschland-Bezug wichtig zu wissen. Ein Compliance-Management-System (CMS) kann bares Geld wert sein. Weiterlesen...
Was produktive Menschen anders machen. „Was ist das grösste Geheimnis Ihrer Leistungsfähigkeit?“ Aus den Antworten von 200 ultra-produktiven Menschen hat Kevin Kruse eine Liste mit 15 Verhaltensweisen entworfen. Weiterlesen...
Die menschliche Intuition – ein schlechter Ratgeber bei Risikofragen. Eigentlich wissen wir es schon lange: Die meisten Menschen handeln bei Risikofragen mehr oder weniger intuitiv. Weiterlesen...
Wie Sitzungen effektiver werden. Die meisten Entscheidungen in Gremien sind leider das Resultat von Verzerrungen in der Meinungsbildung, denn in den Diskussionen sind die Eingaben und Empfehlungen der Antragssteller zu dominant. Weiterlesen...
Nichteinhaltung von Kontrollaufgaben – GL freigestellt. Vor vier Jahren wurde der Geschäftsleiter der SBB-Tochter Elvetino freigestellt. Damals teilte die SBB mit, dass massive Vorwürfe im Bereich Compliance im Raum stünden. „Man toleriere grundsätzlich keinerlei Verstösse … . Das betreffe … auch die Nichteinhaltung von Kontrollaufgaben wie beispielsweise bei Freigaben von Rechnungen.“. Weiterlesen...
Ein krasser Fall aus einer Stadtverwaltung. Gottseidank nicht aus der Schweiz. Und dennoch ein Lehrstück für Schweizer Gemeinden. Denn nicht alle Kantone kennen ein IKS- Obligatorium für Gemeinden und in den anderen Kantonen hinken viele Gemeinden mit der Umsetzung hinterher. Weiterlesen...