Wählen Sie aus folgenden Kategorien:
E-Books:
E-BOOK: IKS
Für ein modernes IKS, welches tatsächlich gelebt wird.
E-BOOK: Sitzungsmanagement
Das ist einer der wichtigsten Führungsprozesse. Praktische Inputs.
Risk Management Essay Kollektion 2024
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Risk Management Essay Kollektion 2023
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Risk Management Essay Kollektion 2024
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Risk Management Essay Kollektion 2022
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
E-BOOK: IKS
Für ein modernes IKS, welches tatsächlich gelebt wird
E-BOOK: Sitzungsmanagement
Das ist einer der wichtigsten Führungsprozesse. Praktische Inputs.
Risk Management Essay Kollektion 2024
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Risk Management Essay Kollektion 2023
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Risk Management Essay Kollektion 2022
„Risikomanagement & IKS Themen für Sie aufbereitet“
Publikationen:
Die Kontrolle der Datenströme gehört ins IKS
Das IKS für mehr Cybersicherheit
IKS-Planung 2025
Mut und Bescheidenheit – ein Balanceakt
Die Top-Risiken 2025
Riskmanagement & IKS News Die Top-Risiken 2025 Die wichtigsten Risikofelder für KMU…
Risiko-Management & IKS-Konferenz 2024 – Executive Summary
Künstliche Intelligenz (KI) nur gezielt und kontrolliert im Risikomanagement einsetzen
Das IKS als Steuerungssystem etablieren, nicht als Kontrollinstanz
Daten und menschliches Wissen gezielt kombinieren
Dezentrale Risikobewertung nutzen und Gruppenverzerrungen vermeiden
Massnahmen bewerten, zielgerichtet umsetzen und dokumentieren
Risiken kontinuierlich identifizieren und zeitnah bewerten
Wer ist ein guter Manager?
Risikobewertung: Wer, wie und wie oft?
Einführung in das Risk Management
Compliance und Risikomanagement: Geschwister oder Einzelkinder?
Risikomanagement und Nachhaltigkeit: Zwei Seiten einer Medaille
Ohne positive Risikokultur keine Wirkung
Schmiergeld, Betrug, Insidergeschäfte
Freizeitkleidung bei der Arbeit: Ja oder Nein?
Wer fragt, der führt
Identifikation und Bewertung von Risiken
Kontinuierliche Verbesserung im Risikomanagement
Risikominderung und Präventivmassnahmen
Vom Einsatz des IKS als Steuerungs- und Leitungsinstrument
Wirkungsvolles Risk Management
Was Mitarbeiter wirklich denken.
Die Rolle von Softwarelösungen in der Krisenbewältigung
Wie Geschäftsprozesse dokumentieren und die Risiken managen?
Compliance und Unternehmenskultur
Laufende Identifizierung der Risiken mit KI
Management oder Leadership
IT-Risk Management beginnt mit IT-Governance
Das IKS kann mehr als Kontrolle
Chancen erfolgreich wahrnehmen dank Risk Management
Good Governance: Von der Pflicht zur Kür
Reputationsrisiko im Griff?
Wie lässt sich das Outsourcing-Risiko reduzieren?
Der gesunde Menschenverstand
Risiken früher erkennen mit anonymen Briefkästen
Chancen- und Risikomanagement: Wann, wie oft?
RM + IKS: Rivalen, Geschwister, Partner?
Delegieren ist kein Alles-oder-Nichts-Prinzip.
Cyber-Versicherungen: Lösung oder Schein?
Mit der Cooke-Methode zu besseren Risikoentscheiden
Die Top Risiken 2024
Das Risiko von internen Kontrollen
Homeoffice und Risk Management
Menschen fügen lieber Dinge hinzu, als sie abzuschaffen…
Die grössten Risiken für Gemeinden und Städte
Der Mensch als Risiko im Riskmanagement-Prozess
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Riskmanagement & IKS Konferenz 2023 zum Faktor Mensch im Risikomanagement
Nur dynamisches Risk Handling bringt Wirkung
Das Risiko «Menschliche Schwäche»
Das IKS ist kein System zur Kontrolle
Früherkennung des Risikoeintritts durch Musteranalyse
Governance und Risk Management
Wie einen guten ersten Eindruck in Video-Meetings hinterlassen
Der Zufall schlägt die Wahrscheinlichkeit immer.
Warum sind Vereine besonders anfällig auf Veruntreuung?
Risikobewertung: Expertise vs. Daten
Wieso Selbstkontrolle nicht gut genug ist?
Unsere E-Mail-Praktiken sind grausam.
Compliance und interne Kontrolle
Blick über die Landesgrenze
Kommunizieren Sie direkt – nicht unhöflich
Internes Kontrollsystem: 15 Jahre danach
Veruntreuung aufgedeckt und bestraft!
Widerstandsfähigkeit erhöhen durch dezentrales Risikomanagement
Zeitmanagement: Werfen Sie Ihren Papierkalender nicht weg!
Wie umfassend müssen interne Kontrollen wirken?
Betrug im Unternehmen vorbeugen
Digitale Arbeitsmittel und Gewaltentrennung
Risikobeurteilung: Wie oft ist oft genug?
Neue kollektive Haftung des Verwaltungsrats
Privathaus renoviert mit Gemeindegeldern
Grenzen von Cyberversicherungen zur Risikovermeidung
6 Risiken, die Führungskräfte fürchten
Warum Schuldzuweisungen nicht hilfreich sind, …
Was ist das grösste Risiko bei Einführung eines Risikomanagements?
Die besten Chefs sind exzellente Mitarbeiter.
73% der Schäden bei Betrugsfällen verursachen eigene Mitarbeiter.
Besser entscheiden ist lernbar.
Die Top-Risiken 2023
Machen wir mehr Fehler, wenn wir im Homeoffice arbeiten?
CEO-Betrug
Entscheidungsorientiertes Risikomanagement
Seien Sie realistisch …
Die Kraft kleiner Gesten
So gelingt Risikomanagement
IT-Governance und Risk Management
Risikostrategien für Kleinunternehmen
Lebt Ihr IKS? Prüfen Sie selbst!
Zeitmanagement
Wirtschaftlichkeit und Missbrauchsbekämpfung
Das «Strategie-Einmaleins»
Was ist das grösste Risiko bei Einführung eines IKS?
Feedbacks geben wird unterschätzt
Risiko = Gefahr und Chance
IKS braucht Risikomanagement
Risiken im Mahnprozess vermeiden
Nun kommt die ISO-Norm für Manager
Gemeindekassier hat sechs Millionen veruntreut.
Erfahrungsbericht: IKS-Einführung
Kosten sparen mit dem Internen Kontrollsystem
Kirchengemeinde-Kassiererin veruntreute fast Fr. 400’000
Persönliche Haftung für Schäden durch fehlende interne Kontrolle
Die elf häufigsten Auslöser von PR-Krisen
IKS Check-up
2,93 Millionen Betrug in der Gemeindeinformatik
Weshalb sind Kontrollen trotz Nutzen unbeliebt?
Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches IKS
Ihr guter Ruf und das IKS
Stadt Kriens – Praxisbeispiel
Compliance braucht Kontrolle
Sind Prozessschritte vorhersehbar?
IKS erhöht Sicherheit beim MWST-Handling
IKS-Digitalisierung: +30% Produktivität, -70% Prozessrisiko
Gemeinden mit digitalisiertem IKS
Die Reformierte Kirche betreibt ihr IKS seit Jahren IT-gestützt.
HRM2 ist Geschichte. IKS nicht.
Der Abschlussprüfer und das IKS
Weniger Kontrolle, höhere Produktivität
Geschäftsführer plündert Kasse
Wie das Kompetenzzentrum für Städte und Gemeinden mit ihren Kunden arbeitet.
Auditkosten optimieren durch Verbesserung des IKS?!
QMS = IKS und IKS = QMS
Ein Manifest für die Checkliste
Erfahrungsbericht: IKS-Migration
Die 12-Punkte-Checkliste für ein modernes IKS
Effizientes Compliance-Management kann Busse mindern
Die menschliche Intuition – ein schlechter Ratgeber bei Risikofragen
Nichteinhaltung von Kontrollaufgaben – GL freigestellt
Veruntreuung: «Wie konnten 276 Transaktionen unbemerkt bleiben?»
Wissen:
E-book download
E-Mail-Kopieritis untergräbt Vertrauen
Was wir von Beratern lernen können
Angst vor Veränderungen: Das muss nicht sein
Der Wert der Führung wird permanent unterschätzt
Wir sind alle Genies… nachdem es passiert ist
Vermeiden Sie Situationen, in denen Sie Menschen verändern müssen
Was Mitarbeitende wirklich denken
Was zeichnet erflogreiche Teams aus?
Wieso Sie den «Anker-Effekt» kennen sollten
Wieso Meistbietende systematisch einen zu hohen Preis zahlen
Wie gehen Sie mit Irrationalität in Verhandlungen um?
Wen schickt man am besten an eine Verhandlung?
Wie gehen Sie mit Drohungen in Verhandlungen um?
Kennen Sie den «Fondue-Effekt» bei Verhandlungen?
E-book download
Die 12-Punkte-Checkliste für ein modernes IKS
Der Abschlussprüfer und das IKS
Rechnungslegung von Gemeinden – Gesamtheitliche Sichtweise
Weshalb sind Kontrollen trotz nutzen unbeliebt?
Compliance braucht Kontrolle
QMS = IKS und IKS = QMS
Ihr guter Ruf und das IKS
Masterarbeit über interkommunale Projektorganisationen
Projekt: Stop or Go?
Sind Prozessschritte vorhersehbar?
Dokumentiert ≠ Gesichert ≠ Gestaltet ≠ Gemacht
Doing by Design oder Design by Doing?
Wieso lohnen sich Prozesse?
50 Prozent der Workflow Management-Einführungen scheitern
Löschen Sie die Postfächer auf dem Smartphone!
Viele Termine und Deadlines schaden der Produktivität
Das beste Schlafmittel – Eine To-Do-Liste
Wie erfolgreiche Menschen das Wochenende verbringen
Der Mitarbeiter geht – Und sein Wissen?
Was produktive Menschen anders machen
Wie unser Gehirn die Entscheidungsfindung sabotiert
Wie Sitzungen effektiver werden
Wie besser entscheiden – Drei Regeln
Wie Sitzungen systematisch verbessern
Wie wir wirklich priorisieren
Wie eine Sitzung richtig beginnen
Fachartikel:
Wie gelingt Risk Management?
Im Artikel der WEKA erklärt der Autor Christian Hafner, wie das Risikomanagement sinnvoll …
Wie sieht ein wirksames Kontrollsystem aus?
Um Risiken effektiv im Griff behalten zu können, braucht es ein wirksames Internes …
5 Erkenntnisse aus der IKS-Konferenz 2021
Der Begriff IKS leistet der guten Sache einen Bärendienst, Viele Wege führen …
6 Erkenntnisse aus der IKS-Konferenz 2022
Risikoidentifikation ist zwar eine Pflicht, doch Massnahmen-controlling ist die Kür, Risiko-management …
4 Erkenntnisse aus der RM& IKS-Konferenz 2023
Aus den Erkenntnissen zum Faktor Mensch im Risikomanagement sind die vier Artikel unten entstanden.
6 Erkenntnisse aus RM Konferenz 2024
Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Risiko -Management – und internen Kontrollsysteme